Der diesjährige traditionelle Neujahrsempfang am 05. Februar 2025 in Lörrach, als gemeinsame Veranstaltung des CDU-Auslandsverband Schweiz und MIT-Auslandsverband Schweiz, fand aufgrund zahlreicher anstehender Anlässe und Wahltermine dieses Jahr zwar etwas später statt, war dafür aber nicht minder relevant, spannend und bereichernd.
Als Kanzlerkandidat Friedrich Merz die Halle des CityCubes in Berlin, dem Austragungsort des 37. Parteitags der CDU, betritt, brandet tosender, minutenlanger Applaus auf.
MIT-Schweiz in ihrer symbolischen Rolle als „Brückenbilder“ zwischen der Schweiz und Deutschland vorgestellt. Ein Poträt im Mitgliedermagazin "Wirtschaftsforum" der MIT Baden-Württemberg.
Brücke der Zusammenarbeit: CDU- und MIT-Auslandsverbände Schweiz im offenen Dialog mit dem Deutschen Botschafter in Bern. Ein regelmässiger Austausch zur Förderung partnerschaftlicher Beziehungen.
Die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 in Berlin den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Das MIT-Schweiz-Präsidium repräsentiert den Schweizer Auslandsverband vor Ort.
«Niemand profitiert mehr vom EU-Binnenmarkt als die Schweiz», sagt Bundesrat Beat Jans. Der Bundesrat will die Beziehungen der Schweiz zur EU auf ein neues Fundament stellen. Die Schweiz wird souveräner und handlungsfähiger, wenn sie ihre Beziehungen mit den Nachbarn regelt. Warum wir die Bilateralen III brauchen.
Am 18. August 2023 fand das bei schönstem Wetter das Sommerfest des CDU-Freundeskreis-Schweiz und der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU (Auslandsverband Schweiz) in Oberwil-Lieli statt. Der Landessprecher und 1.Vorsitzende des CDU-Freundeskreis-Schweiz, Claus H. Widrig und der Präsident der MIT-Schweiz, Matthias Klein konnten eine erfreuliche Anzahl von Mitgliedern und Gästen aus Wirtschaft und Politik begrüssen. Wie jedes Jahr wurde auch in diesem Jahr wieder eine CDU-Delegation eingeladen. In diesem Jahr der CDU - Stadtverband Wehr unter der Leitung des Vorsitzenden Uwe...
Am 21.09.2022 in Berlin: Treffen von Matthias Klein (Präsident MIT-Schweiz) mit Gitta Connemann MdB (MIT-Bundesvorsitzende) und Friedrich Merz MdB (Vorsitzender der CDU und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...
Die Unternehmen sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Zwar spielt Deutschland immer noch eine Rolle als Wachstums-Schlusslicht unter den G20- und OECD-Staaten. Doch im ersten Quartal hat das BIP nach langer Zeit wieder einmal deutlich zugelegt. Ausschlaggebend war das kräftige...
Die Wirtschaftswende beginnt. Zwar hatte der IWF zuletzt seine Prognose für das Wachstum in Deutschland reduziert. Es droht das dritte Jahr ohne Wachstum. Doch es gibt immer mehr Anzeichen für eine konjunkturelle Trendumkehr. Die Produktion hat im ersten Quartal erstmals seit drei Jahren...
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch...
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat „Perspektiven“, dem Magazin von Gesamtmetall, ein ausführliches Interview zu den Prioritäten nach dem Regierungswechsel gegeben.