Am 5. Juli 2022 fand das traditionelle Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU- Bundestagsfraktion in Berlin statt. Als Vertreter der MIT-Schweiz erhielten die Präsidiumsmitglieder Matthias Klein und Claus H. Widrig eine persönliche Einladung vom Vorsitzenden der PKM, Freiherr Christian von Stetten. In lockerer Runde trafen sich über 1'400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien.
Als Vertreter des MIT-Schweiz Präsidiums und als 1. Vorsitzender und Ländersprecher des CDU-Freundeskreises-Schweiz war Claus H. Widrig als Gast beim 35. CDU-Parteitag am 9./10. September 2022 in Hannover anwesend. Nebst dem Austausch mit vielen Bundestagsabgeordneten, Politikern und Gästen, konnten auch Gespräche mit dem Schweizer Botschafter in Berlin und den Vertretern der Konrad Adenauer Stiftung geführt werden. Am Rande der Veranstaltung wurden wir auch zu einem Empfang der Konrad Adenauer Stiftung eingeladen, bei dem eine persönliche Begrüssung durch den Vorsitzenden Prof. Dr....
Am 2. September 2022 wurden die beiden Mitglieder des MIT-Schweiz Präsidiums, Matthias Klein und Claus H. Widrig in der Residenz der Deutschen Botschaft von Botschafter, Michael Flügger empfangen. Im Vordergrund standen wirtschaftspolitische Themen; im Besonderen das weitere Vorgehen des Bundesrates bei den Gesprächen zu den Rahmenverträgen mit der EU. Botschafter Flügger brachte seine Beurteilung ein, die von der MIT-Schweiz ebenfalls getragen wird. Da in den kommenden Monaten weitere sehr wichtige Themen zur Diskussion stehen werden, wurde vereinbart, dass der Austausch in...
Wir informieren über die aktuelle politische Lage in Deutschland und die geplanten Aktivitäten der MIT-Schweiz.
Mittwoch, 11. Mai 2022 ab 18:00 Uhr
Sablier – Rooftop Restaurant & Bar, The Circle 23, 8058 Zürich-Flughafen (Tel. +41 44 521 99 99, eMail: welcome [at] sablier.ch).
Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, dass wir den Apéro auf der Dachterrasse werden nehmen könnten. Weitere Gäste aus Eurem/Ihrem Bekanntenkreis sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bundesgeschäftsstelle der MIT hat den Präsidenten Matthias Klein und das Präsidiumsmitglied Claus H. Widrig in die Kommission Europas berufen. Das breite Themenspektrum in dieser Kommission ist durch kompetente Vertreter aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft abgedeckt. Unter dem Vorsitz von Dr. Markus Pieper wird die MIT-Schweiz einen wichtigen Beitrag leisten können.
Die MIT-Schweiz freut sich über diese Berufung in das hervorragend besetzte Gremium.
Der Präsident der MIT-Schweiz Matthias Klein und Präsidiumsmitglied Claus H. Widrig besuchten den Präsidenten der schweizerischen Schwesterpartei «Die Mitte» Nationalrat Gerhard Pfister.
Bei einem konstruktiven Austausch konnten aktuelle Themen angesprochen werden. Im Vordergrund stand das Verhältnis der Schweiz zur EU und das weitere Vorgehen des Bundesrates bei den Rahmenverträgen.
Die MIT-Schweiz kann sich hier als «Brückenbauer» einbringen. In dieser Rolle wird die MIT-Schweiz auch am EVP-Kongress vom 31.5 – 1.6.2022 in Rotterdam anwesend sein.
Das Präsidium der MIT-Schweiz hat sich entschieden, den Neujahrsempfang abzusagen. Die aktuelle Situation erlaubt es nicht in einem akzeptablen diesen Anlass durchzuführen.
Wir hoffen, dass wir uns bald wieder ohne Einschränkungen Treffen können; gerne halten wir Sie bezüglich der nächsten Anlässe informiert.
Wir wünschen Ihnen einen guten Wochenstart und freuen uns auf bald.
Der MIT Auslandsverband Schweiz begrüsst den Mitgliederentscheid. Die ist ein gutes Zeichen für die Neuausrichtung der CDU. Damit ist parteiintern die Grundlage für die Arbeit in der Opposition gelegt.
Die MIT-Schweiz unterstützt die Wahl von Friedrich Merz am Parteitag vom 21, /22, Januar 2021
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein...
Fabian Wendenburg hat am 1. Mai sein Amt als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) angetreten. Zuvor arbeitete Wendenburg als Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig war.
Die Insolvenzen sind im Februar und März sprunghaft angestiegen, auch eine Zunahme von Geschäftsaufgaben ist absehbar. Die Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt auf, in mittelständisch geprägten Branchen wie Bau oder Einzelhandel lässt der Aufschwung aber noch länger auf sich warten. Der...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...