MIT-Schweiz Präsidium in Berlin: Verleihung Deutscher Mittelstandspreis

Datum des Artikels 10.11.2024

Die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 in Berlin den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Das MIT-Schweiz-Präsidium repräsentiert den Schweizer Auslandsverband vor Ort.

Am 15. Oktober 2024 lud die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)zum „Parlamentarischen Abend“ in Berlin ein, um zum zehnten Mal den Deutschen Mittelstandspreis zu verleihen. Mit rund 25.000 Mitgliedern im In- und Ausland ist die MIT die größte parteipolitische Wirtschaftsvereinigung der CDU und CSU.

Schweizer MIT-Präsidium vor Ort

Schweiz Präsidium Mitglieder vor Brandenburger Tor

Neben einem bis auf den letzten Platz hochkarätig besetzten Auditorium aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft repräsentierte die „MIT-Schweiz“ mit ihrem Präsidenten Matthias Klein, dem Geschäftsführer Claus Widrig sowie den Präsidiumsmitgliedern Kerner und Woday den 2020 gegründeten Schweizer Auslandsverband.

Blick von oben in das Allianz-Forum

Das „Allianz-Forum“ am Pariser Platz, vis-a-vis des wohl symbolträchtigsten Wahrzeichen Berlins und selber mit der Stadtgeschichte eng verbunden, bot auch dieses Jahr abermals eine imposante Bühne der Präsentation und des Dialogs. Empfänger des prestigeträchtigen Preises verschiedener Kategorien sind die jedes Jahr von einer mehrköpfigen Jury ausgewählte Persönlichkeiten, die sich mit ihren Initiativen und Unternehmungen herausragend für die MIT-Kernprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und für mehr wirtschaftliche Vernunft in der Politik eingesetzt haben. Die Veranstaltung stand unter großem Medieninteresse und wurde von Gitta Connemann, der Bundesvorsitzenden der MIT, moderiert.

Sonderpreis Zivilcourage

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Sonderpreis für Zivilcourage, der an Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, für ihr bemerkenswertes und stetiges Engagement für Aussöhnung und gegen Antisemitismus verliehen wurde. Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU sowie Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hielt eine bewegende Laudatio, in der er Knoblochs Verdienste hervorhob und ihre bedeutende Stimme im Kampf gegen Intoleranz und Hass betonte.

Podiumsgespräch mit Friedrich Merz

Podiumsgespräch

In einem von Frau Connemann geführten, anschließenden Podiumsgespräch wurden die damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben und Herausforderungen der Gesellschaft, aber auch der Regierung, vom Spitzenkandidaten für die anstehende Bundestagswahl und Oppositionsführer Friedrich Merz mit Frau Knobloch pointiert und klar thematisiert.

Weitere Auszeichnungen "Politik", "Gesellschaft" und "Unternehmen"

Luc Frieden, Armin Laschet

In der Kategorie Politik erhielt der luxemburgische Premierminister Luc Frieden eine Auszeichnung für seine Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft und seine Rolle als Brückenbauer in Europa. Die Laudatio hielt Armin Laschet, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.

In der Kategorie Gesellschaft wurde Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Mitglied des Sachverständigenrats für gesamtwirtschaftliche Entwicklung, für ihr Engagement für ordnungspolitische Prinzipien geehrt. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann übernahm die Würdigung.

Die Kategorie Unternehmen ging an die web-netz GmbH aus Lüneburg, die durch ihre erfolgreiche, eigenfinanzierte Unternehmensführung überzeugte. Die Vorsitzende der Jury, Jana Schminke, sprach die Ehrung.

Bis weit nach Mitternacht nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich im Rooftop-Bereich des Allianz-Gebäudes beim anschliessenden Get-together im Gespräch auszutauschen und den vertiefenden Dialog zu den Preisempfängern zu suchen. 

Blick von der Dachterrasse auf die beleuchtete Quadriga

Die Dachterrasse des Gebäudes beindruckte bei sternenklarer Nacht insbesondere durch den direkten Blick auf das Brandenburger Tor mit seiner Quadriga und der imposanten Beleuchtung.